Bundesweiter Warntag 2025 – Sirenen und Warnsysteme im Einsatz
Am 11. September 2025 findet der bundesweite Warntag statt. Dieser Tag steht ganz im Zeichen der Überprüfung und Verbesserung der Warnsysteme, die im Falle von Katastrophen oder Großschadensereignissen die Bevölkerung rechtzeitig informieren und schützen sollen.
In ganz Baden-Württemberg werden am 11. September 2025 um 11:00 Uhr über die verschiedene Warnmittel, darunter Sirenen, Warn-Apps wie NINA, KATWARN und BIWAPP, der Warnkanal Cell Broadcast oder auch über Rundfunk und digitale Informationstafeln, der Ernstfall erprobt. Dieser Probealarm soll sicherstellen, dass im Falle einer tatsächlichen Gefahr wie Naturkatastrophen, Großbränden oder anderen Gefährdungen, die Bevölkerung schnell und zuverlässig gewarnt wird. Frühzeitige Warnungen und eine schnelle Information der Bevölkerung ist das A und O, wenn Gefahr droht. Dann zählt jede Sekunde. Zur Vorbereitung gehört auch, die Bevölkerung mit dem Warnsystem vertraut zu machen. Im Ernstfall brauchen die Menschen schnell Informationen.
Menschen mit dem Thema Warnung vertraut machen
Der bundesweite Warntag dient dazu, die Menschen in Deutschland zu informieren und sie vertraut zu machen mit dem Thema „Warnung der Bevölkerung“.
Dabei stehen die Aspekte
- Wovor wird gewarnt?
- Wie wird gewarnt?
- Wer warnt?
- Was können Sie tun?
im Mittelpunkt.
Je vertrauter die Bürgerinnen und Bürger mit dem Thema sind, umso eigenständiger und effektiver können sie in einer Krisensituation handeln und sich schützen.
Weitere Informationen unter: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html
Gemeinsame Übung der Feuerwehren Untereisesheim und Neckarsulm Abteilung Obereisesheim.
Am vergangenen Donnerstag fand die diesjährige Hauptübung der Feuerwehren Unter- und Obereisesheim statt.
Gastgeber dieses Jahr war die Wehr in Untereisesheim.
Simuliert wurde ein Brand in der Waschhalle eines örtlichen Textilreinigungsunternehmens. Dabei wurden mehrere Personen vermisst.
Der erste Angriffstrupp rückte zum verrauchten Raum vor und leitete die Menschenrettung ein. Parallel brachte ein weiterer Trupp die in der großen Halle befindlichen, teilweise verletzten Mitarbeiter ins Freie und übergaben sie den nachgerückten Kräften des Rettungsdienstes.
Die zwischenzeitlich nachgeforderten Kameraden aus Obereisesheim begannen mit der Personenrettung im tiefer gelegenen Lagerraum. Sie bauten zudem eine sogenannte Riegelstellung neben dem Gebäude auf, um ein Übergreifen der Flamen auf weitere Gebäude zu verhindern.
Durch den Betriebsleiter der Firma wurde die Einsatzleitung auf 2 Mitarbeiter einer externen Firma aufmerksam gemacht, die sich für Belagsarbeiten auf dem Dach aufhielten. Mittels Steckleiter wurden diese Personen aus dem Gefahrenbereich geleitet.
Nachdem alle Personen in Sicherheit gebracht und der Brand erfolgreich gelöscht war, konnte die Übung beendet werden.
Die anschließende Nachbesprechung gefolgt von einem zünftigen Vesper fand in den Räumen der Feuerwehr Obereisesheim statt.
Abschließend möchten wir uns herzlich bei der Firma Kopp für die Bereitstellung des Übungsgeländes, den Kameraden aus Obereisesheim, dem DRK und den freiwilligen Helfern für ihren Einsatz und die gelungene Übung bedanken.
Hauptversammlung der FFW Untereisesheim am 06. Juni 2024
Begrüßung und Berichte
Kommandant Steffen Götz begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden zur 95. Hauptversammlung, die am Samstag, den 30.09.2023 im Feuerwehrmagazin stattfand.
Als besondere Gäste waren Bürgermeister Christian Tretow und der Stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Thoma anwesend.
Bericht des Kommandanten
Anschließend fasste er die insgesamt 13 Einsätze des vergangenen Jahres zusammen, die von den insgesamt 40 aktiven Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Untereisesheim abgearbeitet wurden. Das Spektrum reichte von Ölspur über Tiernotlage und Türnotöffnungen bis zum spektakulären Brand der Metzgerei Wurschtzipfel.
Wiederum entfielen mehr Einsätze auf die Tageszeit zwischen 06:00 und 18:00 Uhr.
Dabei appellierte er erneut an die Gemeindeverwaltung, dass die Tagespräsenz nicht ausreichend sei und doch Bedienstete der Gemeine Untereisesheim der Freiwilligen Feuerwehr beitreten sollten.
Bericht des Jugendleiters
Die Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 12 Mitgliedern. An den 17 Übungsabenden standen die Themen Erste Hilfe, 3 teiliger Löschangriff, Fahrzeug- und Gerätekunde und Geschicklichkeitsspiele auf dem Programm.
Wie jedes Jahr leitete die Jugendfeuerwehr die Christbaumsammlung und nahm an den Markungsputzete teil.
Im Anschluss präsentierte der Kassier, Arnold Göltsch, den Kassenbericht und erläuterte die finanzielle Situation der Feuerwehr. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Buchführung, woraufhin die Mitglieder die Vorstandschaft einstimmig entlasteten.
Durchführung der Wahl
Der Höhepunkt der Versammlung war die Wahl der neuen Feuerwehrführung. Nach 20 Jahren an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Untereisesheim, stellte sich Steffen Götz nicht erneut zur Wahl.
Bürgermeister Tretow leitete die Wahl, die durch geheime Abstimmung erfolgte. Wahlberechtigt waren alle anwesenden aktiven Mitglieder der Feuerwehr, die das 18. Lebensjahr vollendet hatten.
Ergebnisse der Wahl
Die Wahl brachte folgende Ergebnisse:
-
Kommandant: Alexander Kolb
-
1. Stellvertretender Kommandant: Peter Hofmann
-
2. Stellvertretender Kommandant: Marcel Raab
Beförderungen und Ehrungen:
-
zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann: Sybille Münch, Philipp Piela
-
zum Oberfeuerwehrmann: Marius Gerstlauer, Hannes Wörtmann, Moritz Seidl
-
zum Hauptfeuerwehrmann: Sascha Schmid, Roberto Ibsch, Dominik Steegmüller
-
zum Oberbrandmeister: Marcel Raab
-
zum Brandmeister: Alexander Kolb
-
40 jähriges Dienstjubiläum feierten Jörg Müssig und Thomas Besserer-Joppien
Abschließend dankte Kommandant Götz dem Gemeinderat und der Verwaltung für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie allen Kameraden und Kameradinnen mit deren Familien für den unermüdlichen Einsatz im vergangenem Jahr.
Gemeinsame Übung Ober-/Untereisesheim
Die Feuerwehr Neckarsulm Abt. Obereisesheim und die Feuerwehr Untereisesheim führten auch in diesem Jahr traditionell am Gründonnerstag, 28.03.2024 einen gemeinsamen Übungsdienst durch. Um 20:10 Uhr wurden die Obereisesheimer Einsatzkräfte mit dem Stichwort „Brand Wohngebäude“ zum Übungsobjekt in der Hauptstraße 27 in Obereisesheim alarmiert.
Ausgangslage
Die Lage stellte sich wie folgt dar: Es „brannte“ ein vierstöckiges Mehrfamilienhaus mit Ladenfläche im Erdgeschoss und bei Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits eine deutliche Verrauchung in allen Stockwerken erkennbar. Zudem waren noch mehrere Personen vermisst, oder standen hilferufend an den Fenstern.
Tätigkeiten der Feuerwehr
Umgehend wurde ein Innenangriff mit mehreren Trupps unter Pressluftatmer eingeleitet. Des Weiteren wurde die Feuerwehr Untereisesheim „nachalarmiert“ und gegen 20:15 Uhr abgerufen.
Im Keller wurde eine vermisste, leicht verletzte Person angetroffen und durch den Angriffstrupp nach außen gebracht. Diese wies die Einsatzkräfte darauf hin, dass sie Gasgeruch im Wohngebäude wahrgenommen hatte. Im weiteren Übungsverlauf wurden von den Trupps im Innenangriff mehrere Gasflaschen gefunden, ins Freie gebracht und dort gekühlt. Da kein offenes Feuer vorgefunden wurde, setzte man Druckbelüfter ein, um das Gebäude zu entrauchen und vermisste Personen somit schneller finden zu können.
Gleichzeitig nahm die Feuerwehr Untereisesheim einen Innenangriff auf der Ladenfläche im Erdgeschoss vor, wo mittels diverser Einrichtungsgegenstände eine Art „Parcours“ vorgefunden wurde. Auch hier wurden zwei verletzte Personen gefunden und gerettet. Des Weiteren geriet ein Trafohäuschen neben dem eigentlichen Übungsobjekt „in Brand“ und musste zusätzlich gelöscht werden.
Im ersten Obergeschoss wurde eine Person, die am Fenster um Hilfe rief, über eine tragbare Leiter gerettet. Im ersten und zweiten Obergeschoss befanden sich zudem weitere Personen (darunter auch ein Säugling), die bewusstlos über das Treppenhaus ins Freie getragen und dort versorgt wurden. Die bereits aus dem Keller gerettete Person vermisste noch einen Angehörigen und stürmte daraufhin im weiteren Verlauf wieder in das Gebäude.
Einsatzleitung
Aufgrund der zahlreichen (lebendigen) Vermissten, der verwinkelten Bauweise des Übungsobjekts und der dynamischen Entwicklung der Lage, erwies sich das Einsatzszenario als sehr komplex und stellte dabei auch die Zug- und Gruppenführer auf eine Probe. Zur „Trennung“ der Kommunikation und somit Gewährleistung einer besseren Erreichbarkeit über Funk, wurde teilweise auf Ausweichkanäle umgestellt.
Durch die gute und schnelle Zusammenarbeit konnte gegen 21:15 Uhr der Übungseinsatz erfolgreich beendet werden: Alle Personen waren gerettet, alle Brände gelöscht und das Gebäude entraucht.
Wir danken den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und den freiwilligen Helfern für das Darstellen der „Vermissten“, den Anwohnern im Bereich der Hauptstraße 27 für die Rücksichtnahme sowie der Feuerwehr Untereisesheim für die anschließende Bewirtung.
Bericht und Bilder: Katrin L. FFW Neckarsulm-Obereisesheim
Original: https://feuerwehr-neckarsulm.de/gemeinsame-uebung-ober-untereisesheim
Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Untereisesheim.
Alarmzeit: 11:59 Uhr mit dem Stichwort "Auslaufender Kraftstoff/Öl"
Lage: Eine Ölspur zog sich von der Hauptstraße Ecke Brunnenstraße bis zur Ecke Hölderlinstraße/Herzog-Magnus-Straße.
Arbeiten der Feuerwehr: Aufstellen von Öl-Warn-Schildern. Die Ölspur wurde von Mitarbeitern des Bauhofes beseitig.
Einsatzende war gegen 12:35 Uhr