Notruf Europaweit
Veranstaltungen
Do 06.Apr um 20:00 - 22:00 Übung mit Obereisesheim |
Mo 17.Apr um 20:00 - 22:00 Übung: Brandbekämpfung / techn. Hilfeleistung |
Fr 28.Apr um 17:30 - 20:00 Maibaum stellen |
Mo 08.Mai um 20:00 - 22:00 Übung: Brandbekämpfung / techn. Hilfeleistung |
Mo 15.Mai um 20:00 - 22:00 Übung: Brandbekämpfung / techn. Hilfeleistung |
Mo 12.Jun um 20:00 - 22:00 Übung: Brandbekämpfung / techn. Hilfeleistung |
Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Untereisesheim
Datum: 21. März 2023
Alarmzeit: 00:06 Uhr
Alarmstichwort: Gelöschter Brand / Nachschau
Lage vor Ort: Eine Powerbank geriet in Brand. Der entstehende Rauch aktivierte die Rauchmelder und weckten die Bewohner. Diese konnten den Brand mittels Handfeuerlöscher eindämmen.
Arbeiten der Feuerwehr: Powerbank und angebranntes Sofa wurden außer Haus gebracht und abgelöscht. Die Wohnung wurde mittels Drucklüfter vom Rauch befreit. Zwei Bewohner kamen zur weiteren Untersuchung vorsorglich ins Krankenhaus.
Einsatzende: 01:20 Uhr
Auch hier hatte der installierte Rauchmelder die Bewohner rechtzeitig alarmiert und so Schlimmeres verhindert. Ohne diesen hätte sich der Brand unbemerkt im gesamten Erdgeschoß ausbreiten können.
Wie verhalte ich mich bei einem Wohnungsbrand?
Berlin – Es ist der Alptraum vieler Menschen: Die Wohnung brennt! Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), und Prof. Reinhard Ries, Direktor der Branddirektion in Frankfurt am Main und Vertreter der Bundesgruppe Berufsfeuerwehren im DFV, geben Tipps zur Gefahrenvorbeugung und zum richtigen Handeln im Notfall. „Wichtig ist, möglichst die Ruhe zu bewahren. Hier hilft, sich bereits vorher über den Fluchtweg und die Bedienung des Feuerlöschers zu informieren“, rät DFV-Präsident Ziebs. Ries ergänzt: „Kümmern Sie sich um Ihre Sicherheit, bevor ein Notfall eintritt. Diese Zeit ist gut investiert!“
Gefahren vorbeugen:
- Flucht- und Rettungswege freihalten und einprägen.
- Rauchwarnmelder regelmäßig prüfen und betriebsbereit halten.
- Fehlende oder defekte feuerwehrtechnische Einrichtungen der Hausverwaltung melden.
- Keine größeren Mengen leicht brennbarer Materialien auf dem Balkon lagern.
- Brand- und Rauchschutztüren nicht blockieren.
- Brennende Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Keinen Sperrmüll oder andere brennbare Gegenstände im Bereich der Fassade lagern.
- Anfahrtswege und Bewegungsflächen für die Feuerwehr freihalten.
Im Notfall richtig handeln:
- Ruhe bewahren, Gebäude über die ausgewiesenen Flucht- und Rettungswege verlassen und dabei nie den Aufzug benutzen.
- Im Notfall zählt jede Sekunde: Notruf 112!
- Eigenen Löschversuch nur dann unternehmen, wenn dieser gefahrlos möglich ist.
- Nie durch Feuer und Rauch flüchten, am Fenster bzw. Balkon bemerkbar machen!
- Anweisungen der Feuerwehr befolgen!
Quelle: Deutscher Feruerwehrverband